Geschichte der Firma Hammer
1946
gründeten die Brüder Georg und Wilhelm Hammer die Firma Gebr. Hammer oHG und übernahmen aus dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb einen Lanz-Holzvergaser-Traktor, der dann für die ersten Transporte im Bereich Forstwirtschaft eingesetzt wurde:
Faserholz an die noch bestehenden Holzstofffabriken und Gerbrinde nach Reutlingen.
Die in 1946 -1948 durch Borkenkäfer befallenen Waldbestände mussten gelichtet werden. Für das Rücken des Holzes sind dann ein gebrauchter Traktor und ein gebrauchter Raupenschlepper bei der Besatzungsmacht erworben und nach langwieriger Reparatur eingesetzt worden.
1949
kam es zur Anschaffung des 1. gebrauchten LKW, der alsbald gegen einen anderen ausgetauscht werden musste.
1952
erwarb man den 1. Lastzug mit Konzession, übernahm Transporte für die FHHL und richtete einen Pendelverkehr ins Rheinland ein.
1953
erfolgte in Aachen der Erwerb eines Transportunternehmens und Gründung einer Niederlassung, deren Leitung
1954
Wilhelm Hammer übernahm. Die Transportkapazität ist immer mehr ausgebaut worden und
1961
entstand am Staudenweg eine Umschlaghalle mit Werkstatt und Wohnung, ferner wurde mit dem Transport von staubförmigen Gütern in Silozügen begonnen und in Aachen das bisherige zu kleine Mietlager auf ein firmeneigenes Grundstück verlegt.
Aufgrund eines Zementliefervertrages mit Heidelberg erstellte die Firma
1963
in Möhringen/Do. eine Umschlagstelle für Zement mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen.
1970
ist für den schon vor Jahren begonnenen Erdbewegungs- und Abbruchbetrieb ein Gebäude errichtet worden zur Wartung und Reparatur von Baumaschinen.
Einem Vertrag mit dem Salzwerk Stetten zufolge erstellte man auf dem Betriebsgelände Stauden
eine Lagerhalle für Streusalz, um den oberschwäbischen Raum beliefern zu können.
1976
Aus Haftungsgründen trennte sich der Erdbau von der Stammfirma und die
Hammer Erd- und Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG
entstand als selbstständige weitere Firma.
Die Gesellschaft betreibt Erd- und Rohrleitungsbau aller Art sowie Herstellung von Betonbauarbeiten.
1991
stirbt überraschend Georg Hammer im Alter von 70 Jahren. Karlheinz Hammer tritt in der Nachfolge seines Vaters in die Geschäftsleitung ein.
1993
Vergrößerung des Geländes Sperräcker.
1996
absolvierte Mario Speker (Enkel von Georg Hammer) seinen Meister im Straßenbau.
2001-2003
Weiterbildung von Mario Speker zum IT-Systemelektroniker
2003
erfolgte die Eintragung in die Handwerksrolle von Mario Speker als Betriebsleiter.
2008
tritt Mario Speker als Gesellschafter der Geschäftsführung in den Erd- und Rohrleitungsbau ein. Gewerbe-Änderung: Zusätzlich ausgeübt Garten- und Landschaftsbau
2013
im Dezember stirbt in Aachen der Mitgründer der Fa. Hammer OHG Willi Hammer im Alter von 89 Jahren.
2022
die Belegschaft von Hammer Erd- und Rohrleitungsbau umfasst zehn Mitarbeiter sowie eine Teilzeitkraft